Dresdner Medaillenregen für deutsche Athletinnen und Athleten

Mit Dresden war Deutschland 2025 erstmals Gastgeber der World Transplant Games, hier ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Kongresszentrum in die Wettkampfstätten

Am 24.08.2025 sind die einwöchigen World Transplant Games im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion mit dem „Circle of Life“ zu Ende gegangen. Am Abend gab es noch eine Abschlusszeremonie im Kongresszentrum Dresden. Die Wettkämpfe wurden erstmals in Deutschland ausgetragen und Dresden erwies sich als sehr guter Gastgeber. Für die diesjährigen Spiele hatten sich rund 2200 Teilnehmer und Helfer aus 51 Nationen gemeldet. Die Athleten konnten maximal 5 Wettbewerbe aus 17 Sportarten auswählen. Zusätzlich gab es Mannschaftswettbewerbe wie Volleyball, Basketball und Fußball. Im Fußball konnte die deutsche Mannschaft übrigens den ersten Platz belegen.

Der Petanque-Wettbewerb mit 252 Teilnehmern im Einzel und 164 Personen im Doppel erstreckte sich über zwei Tage. Am ersten Tag wurde das Einzelturnier durchgeführt und am zweiten Tag das Frauen-und-Männer-Doppelturnier. Austragungsort war der Ascheplatz von Sachsenwerk e.V. mit 105 Bahnen. Im Vorfeld wurde der Platz, federführend durch City Sport Marketing Dresden, sehr professionell hergerichtet. Nie zuvor gab es solche Top-Bedingungen im Petanque Wettbewerb. Vielen Dank dafür! Dresdner Medaillenregen für deutsche Athletinnen und Athleten weiterlesen

Pétanque in Dresden: LM 3:3 + LFVM

Glückliche Sieger: Chris und die beiden Julians!

Dresden lud wieder einmal ein zu einem ausgiebigen Boule-Wochenende, wobei die beiden angebotenen Veranstaltungen jedoch auf unterschiedliches Interesse stießen.

An der LM Triplette nahmen diesmal 20 Formationen teil, das sind immerhin sieben mehr als bei der letztjährigen Ausgabe in Chemnitz. Es wurden wie üblich fünf Runden Schweizer System gespielt, wodurch sämtliche Teams bis zum Schluss in die Wettkämpfe eingebunden waren, und es trotzdem zu einer Art Endspiel kam, denn in der fünften Runde trafen die beiden bis dahin ungeschlagenen Triplettes aufeinander: die Stahlballer Julian Christ und Julian Schönbühler, verstärkt durch Chris Fehling (Hamburg) auf der einen und zwei weitere Stahlballer, Hannes Blechinger und Thomas Bachner, komplettiert durch LaBR-Aushängeschild Stefan Lauche auf der anderen Seite.

Wir blenden uns ein beim Spielstand von 9:4 für Team Julian/Julian/Chris (in der Folge Team 1 genannt). Einige Kugeln liegen schon am Boden, aber es ist noch genug Platz zum Legen. Wohl nicht ganz so beabsichtigt trifft Hannes bei seinem Legwurf nun die Zielkugel, zieht sie weit nach vorn auf über zehn Meter und bleibt dann direkt neben ihr liegen. Das ergibt 2 Punkte. Team 1 akzeptiert zähneknirschend Hannes‘ Entschuldigung, hat nun aber ein Problem. Ein erster Schuss landet weit zu vorn und trifft die falsche Kugel. Leger Chris tritt wieder in Aktion, kommt zwar gerade, bleibt aber klar zu kurz. Auch Schießer Julian Schönbühler (in der Folge JS genannt), entschließt sich nun zu legen und bleibt in einem ähnlichen Bereich, wodurch sich die Barrikade vor dem Ziel nun verdichtet. Sein nächster Legwurf gerät dann allerdings etwas aus der Bahn.

Pétanque in Dresden: LM 3:3 + LFVM weiterlesen

3. Curaçao Cup Chemnitz: CPC und Düsseldorf sur place Seite an Seite!

Die beiden Stefans

Nachdem der Zulauf zu diesem in der PV Ost-Landschaft noch recht jungen Turnier sich trotz der kulinarischen Attraktion des “Chemnitzer Mutzbratens“ in den letzten Jahren in eher abwärts gerichteten Bahnen bewegt hatte, schuf das CPC-Organisationskomitee nun einen zusätzlichen Anreiz und lud kurzerhand Spieler aus Chemnitz‘ Partnerstadt Düsseldorf zu sich ein, und zwar vom renommiertesten Verein Deutschlands, denn beispielsweise im 2023 veröffentlichten europäischen Ranking belegte “Düsseldorf sur place“ als bestes deutsches Team immerhin den 10. Platz.

Die Enttäuschung war dann aber groß, als auf dem Tuvero-Anmeldebogen lange Zeit lediglich 14 Doublette-Formationen auftauchten. Da traf es sich gut, dass eine Chemnitzer Abordnung eine Woche zuvor im fränkischen Hof an einem Turnier teilnahm und die Hofer darum bat, trotz eigener Ligaverpflichtungen Teams nach Chemnitz zu schicken. Und tatsächlich, die dreiköpfige Familie Thümmel, verstärkt durch Emile Ledig, machte sich auf den Weg nach Chemnitz und verstärkte dort das Teilnehmerfeld!

Dafür gebührt ihnen ein herzlicher Dank, denn nun waren immerhin 16 Teams am Start, und es kamen einige zusätzliche Ranglistenpunkte zur Ausschüttung.

3. Curaçao Cup Chemnitz: CPC und Düsseldorf sur place Seite an Seite! weiterlesen

Pastis-Turnier Leipzig: 30 minus 1 ergibt 29

Sieger 29: Gerald, Tom und Fethi!

Viel wurde schon geredet, auf dem sonnenüberfluteten Terrain in Leipzig-Gohlis, und zwar von einem Ereignis, auf das sich die PV Ost-Boulegemeinde erst im nächsten Jahr freuen kann: dem dreißigjährigen Jubiläum des Leipziger PC “Pastis“!

Schon ein Jahr nach der Gründung, an einem heißen Julitag 1997 nämlich, traf sich eine damals noch spärliche Schar ostdeutscher Boule-Interessierter auf dem gleichen Areal, um dort das erste “Pastis-Turnier“ auszutragen.

Benannt wurden Turnier und Verein nach dem beliebten südfranzösischen Anisschnaps, der ebenso wie das Spiel Pétanque für Lebensfreude und Geselligkeit steht. Dieser Name wurde später, als der LPC sich auch auf anderen Bouleplätzen Deutschlands immer häufiger sehen ließ, vom DPV freilich offiziell wieder einkassiert, da man Werbung für Alkohol im Sport nicht gern sieht. Aber wenigstens als Turniername wurde “Pastis“ weiterhin geduldet und hat sich in die Annalen der PV Ost-Geschichte unlöschbar eingebrannt.

Pastis-Turnier Leipzig: 30 minus 1 ergibt 29 weiterlesen

Coppa Bellotto Dresden: Hannes und Luki gewinnen Regenfinale

Glückliche Sieger: Hannes und Luki

Den berühmten Canaletto-Blick gibt es in Dresdner Pétanquekreisen zwar schon lange nicht mehr zu bewundern, seitdem der ortsansässige Verein La Boule Rouge von seiner ursprünglichen Spielstätte in den Gärten des Japanischen Palais vertrieben wurde, doch auch nach der Verlegung auf das neue Vereinsgelände in der Meschwitz-Arena konnte sich die Coppa Bellotto weiter zu einer der renommiertesten Pétanque-Veranstaltungen im Osten Deutschlands entwickeln.

Dennoch – von einstmaligen Highlights mit über 40 teilnehmenden Doublettes, die auch aus entlegeneren Boule-Hochburgen aus In- und Ausland angereist waren, war das diesjährige Turnier weit entfernt. Gerade einmal 20 Teams waren am Start, und sie rekrutierten sich überwiegend aus Vereinen der unmittelbaren und näheren Umgebung, also aus Dresden, Leipzig und Chemnitz.

Das an diesem Tag eher durchwachsene Wetter konnte für diese geringe Ausbeute eher nicht als Ausrede herhalten, denn auf dem Voranmeldebogen war etwa die gleiche Anzahl vermerkt. Aber viele Pétanque-Interessierte werden es sich nach dem aufreibenden Ligaspieltag vom Vortag wohl zweimal überlegt haben, ob sie noch eine weitere Herausforderung hinzufügen wollten.

Coppa Bellotto Dresden: Hannes und Luki gewinnen Regenfinale weiterlesen