„Salve“-Bouleturnier in Weimar: Am Ende triumphieren Julian und Julian

Die A-Turnier Sieger. In der Mitte: die doppelten Julians. Links Fabio, rechts Christian. Vorne Luki und Hannes.

Teilnehmerrekord beim „Salve“-Bouleturnier in Weimar: So viele Teams wie noch nie. Ein Bericht von Stephan Laudien

Das gab es beim „Salve“-Turnier in Weimar noch nie: Am Samstag, 10. Mai, gingen 38 Teams an den Start, das war ein neuer Rekord. Von den Veranstaltern konnte der Ansturm am Buffet dank des Einsatzes eines Tresenteams gut aufgefangen werden, ein besonderer Dank geht erneut ans „dorint“-Hotel, das die sanitären Anlagen zur Verfügung stellte. Außerdem ein spezieller Dank an Sabine, die kräftig mit anpackte, obwohl sie gar nicht im Verein ist.

Zum Sportlichen: Gespielt wurden drei Vorrunden, danach ging es in A, B und C weiter. Einschließlich der ersten Ko-Runde wurde bei herrlichem Sonnenschein mit Zeitbegrenzung gespielt, danach ohne. Alle 19 Begegnungen konnten auf dem Areal des Beethovenplatzes ausgetragen werden.

Im C-Turnier setzten sich Christina Rose und Kay Weißenborn gegen die Weimarer Kaspar Kimmel und Florian Kalusche durch. Im B-Finale standen sich Martin Haupt/Christian Albrecht und die Weimar-Jenaer Kombination Lali Lali/Tom John gegenüber. Martin und Christian gewannen mit 13 zu 11. Schließlich das Finale im A-Turnier. Es trafen Julian Schönbühler und Julian Christ auf Fabio Trampler und Christian Schönau. Die doppelten Julians hatten im Halbfinale das Weimarer Duo Tom Chudzensky/Sovannara Chea ausgeschaltet, Fabio und Christian schlugen Hannes Blechinger und Luki Weber.

„Salve“-Bouleturnier in Weimar: Am Ende triumphieren Julian und Julian weiterlesen

2. Frühlingscup Chemnitz: Nach 21 Aufnahmen endlich am Ziel!

 

Eigentlich sind hier alle Sieger…

Der Aufschwung der Abteilung Pétanque der Spielvereinigung Blau-Weiß Chemnitz 02 e.V., der nach dem 1. Chemnitzer PC zweiten boulistischen Vereinigung in der sächsischen Metropole, geht weiter. Nicht nur wurde 2025 erstmals eine Teilnahme an der PV Ost-Liga eingeläutet, sondern nun wurde auch ihr Frühlingscup-Turnier qualitativ und quantitativ aufgewertet: durch neue Bouleterrains und eine erstmalige Ausrichtung eines Doublette-Turniers.

Das merkte man schon auf dem Anmeldebogen. Statt 18 Einzelspielern und -spielerinnen beim Tête-à-tête 2024 waren nun, nur einen Tag nach der ebenfalls gut besetzten Mixte-LM, immerhin 29 Doublettes am Start, darunter Top-Ranglistenspieler wie den Stahlballern Lukas Weber (1.) und Fabio Trampler (8.), sowie dem Horken-Kittlitzer Patrick Lehmann (6.) und dem Chemnitzer Tangi Warmuth (7.).

Ins Finale des A-Turnier gelangte dann von den Genannten nur Fabio. Er wurde begleitet von seinem Stahlball-Kollegen Julian Schönbühler und traf dort auf ein Team der Chemnitz-Legionäre: Hamza Tebal und Aïssa Meghnine.

Letztere hatten sich nach hartem Kampf gegen weitere Stahlballer knapp mit 13:11 durchgesetzt: dem Ex-Schweinfurter Thomas Fuchsberger und Newcomer Robin Weißenborn.

Aber was nun folgte, sollte noch kräfteaufreibender werden…

2. Frühlingscup Chemnitz: Nach 21 Aufnahmen endlich am Ziel! weiterlesen

LM Mixte: Schönebeckern Sévérine Sardain und Dirk Schäfer gelingt Überraschungscoup!

Nicht undedingt erwartet wurde das unten abgebildete Ergebnis. Für die DM am 17./18. Mai in Düsseldorf sind die ersten vier Teams qualifiziert. Nachrücker sind die Teams 6 und 8. Auf dem Foto ist das mit fünf Siegen unangefochtene Siegerteam aus Schönebeck in der Mitte zu sehen. Links stehen Anja Herrmann (Dresden) und Stephan Weigel (Chemnitz), rechts die Zweitplatzierten Karl Blütchen und Leonie Ohlow (Stahlball). Wir wünschen allen DM-Teilnehmer(inne)n einen angenehmen Aufenthalt und größtmögliche Erfolge in NRWs Landeshauptstadt!

Das Boulodrom in Schönebeck

LM Mixte am Samstag in Schönebeck

Zur LM mixte und DM-Qualifikation im Schönebecker Kurpark am Samstag, 03.05.25 werden bei voraussichtlich herrlichem Frühlingswetter die besten Mixte-Teams ermittelt und 4 Startplätze für den Bundeswettbewerb am 17./18.05.2025 in Düsseldorf vergeben.

Für die Teilnehmer/innen noch die folgenden Hinweise:

– Einschreibung bis 09.30 Uhr am Café Parkidyll, Spielbeginn 10.00 Uhr

– Anreise per Auto über die A14, Ausfahrt Schönebeck (SBK), von dort auf die B246a in Richtung SBK und direkt die erste Abbiegung links ab Richtung SBK-West, Magdeburg Süd. In SBK den Schildern INNO-LIFE bzw. Reha-Klinik folgen, gleich die 1. Abbiegung rechts und direkt wieder links in die Ahornstraße (Eingabe für Navi), die direkt auf das INNO-LIFE (das alte Kurhaus) am Kurpark führt, dort im Hof oder in der Rüsternstr. am Neubau parken, auf der Rückseite des Gebäudes liegt der Kurpark, dort spielen wir – https://maps.app.goo.gl/p58pHqQeooZwcE8B6

–Anreise mit der Bahn über Schönebeck/Elbe und von dort weiter nach Schönebeck Bad Salzelmen (von Magdeburg S1 bzw. RB 41 direkt). Vom Bahnhof durch das Gradierwerk in den Kurpark.

– Die gastronomische Versorgung erfolgt durch das Café Parkidyll ab ca. 09.30 Uhr, also besser vorab frühstücken, für Mittag sind wir angekündigt.

Weitere Infos unter: https://petanque.union1861.de/

Mit freundlichem Gruß

Gösta Zahn

Veröffentlicht unter LM

Länderpokal 55+ in Saarbrücken: Die Jagd nach dem heiß ersehnten Sieg

Team PV Ost. Susann und Klaus, sowie Teamchef Heiko fehlen leider auf dem Bild.

Zu Beginn gleich eine betrübliche Mitteilung: Auch in dieser Ausgabe des 55+ Länderpokals, landete unser Verband in der Endabrechnung wie gewohnt auf dem zehnten und letzten Platz. Wenn man nun also auf das Weiterlesen dieses Berichts verzichten möchte, so sei dies gestattet, allerdings gab es durchaus auch positive Erkenntnisse und Highlights, die es verdienen, nachbetrachtet zu werden.

Die Besetzung des 55+-Teams hatte sich im Vergleich zum letzten Jahr stark verändert, nur Gerald Adler (Dresden) war übrig geblieben, die neu zu besetzenden Plätze wurden von den Chemnitzern Knut Fischer, Dieter Büttner und Christoph Nolden eingenommen.

Bei den 55+-Frauen war nur eine Spielerin ausgetauscht worden: Statt Regina Stehr (Leipzig) war nun Manuela Schneider (Chemnitz) am Start. Petra Frei (Chemnitz), Jule Fahrenkrog-Petersen (Stahlball) und Susann Hesselbarth (Leipzig) waren schon in der letzten Ausgabe mit dabei.

Keine Veränderung gab es beim Team 65+: den drei Hallensern Ngo Tran, Klaus Zimmermann und Holger Typlt wurde, wie schon im letzten Jahr, das Chemnitzer Urgestein Detlef Schwede zugeteilt.

Los geht’s gegen Rheinland-Pfalz, und gleich gibt’s den ersten Blues: drei Niederlagen, wobei sich 65+ mit 9 erzielten Punkten noch am schadlosesten hält. Dem Berichteschreiber kommen erste Bedenken, ob seine Aufgabe wirklich eine dankbare sein wird. Aber dann läuft es zum Glück besser…

Länderpokal 55+ in Saarbrücken: Die Jagd nach dem heiß ersehnten Sieg weiterlesen