Liga: Letzter Spieltag am kommenden Sonnabend

Der Liga-Pokal des PV Ost

Der letzte Liga-Spieltag findet am kommenden Sonnabend, dem 30. August in Schönebeck statt. Pünktlich um 10:00 Uhr geht’s los! Diesmal fliegen die Kugeln nicht im Kurpark, sondern im Sportforum des Union Schönebeck e.V. Die Anschrift lautet Barbarastraße 21 in 39218 Schönebeck (Elbe), Anfahrtstipps gibt es auf https://petanque.union1861.de/ und Parkplätze sind vorhanden.

Die Teilnehmer am Liga-Spieltag können auf Voranmeldung in der Nacht 29./30.08.25 auf dem Gelände campieren, Duschen/WC sind vorhanden. Das Vereinsheim ist am 29. und 30.08.25 für die gastronomische Versorgung geöffnet, um ihr Frühstück am Samstag müssen sich die Camper jedoch selber kümmern. Die Auswärtigen werden gebeten, sich über boule@union1861.de für die Camping-Übernachtung am 29./30.08.25 vorab per E-Mail anzumelden.

Am Spieltag stehen insgesamt drei Begegnungen an, daher gilt es, unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Bitte haltet daher die Pausen kurz und die Spiele im zügigen Fluss 🙂 Den aktuellen Stand in beiden Ligen findet Ihr natürlich auf unseren Liga-Seiten.

Dresdner Medaillenregen für deutsche Athletinnen und Athleten

Mit Dresden war Deutschland 2025 erstmals Gastgeber der World Transplant Games, hier ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Kongresszentrum in die Wettkampfstätten

Am 24.08.2025 sind die einwöchigen World Transplant Games im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion mit dem „Circle of Life“ zu Ende gegangen. Am Abend gab es noch eine Abschlusszeremonie im Kongresszentrum Dresden. Die Wettkämpfe wurden erstmals in Deutschland ausgetragen und Dresden erwies sich als sehr guter Gastgeber. Für die diesjährigen Spiele hatten sich rund 2200 Teilnehmer und Helfer aus 51 Nationen gemeldet. Die Athleten konnten maximal 5 Wettbewerbe aus 17 Sportarten auswählen. Zusätzlich gab es Mannschaftswettbewerbe wie Volleyball, Basketball und Fußball. Im Fußball konnte die deutsche Mannschaft übrigens den ersten Platz belegen.

Der Petanque-Wettbewerb mit 252 Teilnehmern im Einzel und 164 Personen im Doppel erstreckte sich über zwei Tage. Am ersten Tag wurde das Einzelturnier durchgeführt und am zweiten Tag das Frauen-und-Männer-Doppelturnier. Austragungsort war der Ascheplatz von Sachsenwerk e.V. mit 105 Bahnen. Im Vorfeld wurde der Platz, federführend durch City Sport Marketing Dresden, sehr professionell hergerichtet. Nie zuvor gab es solche Top-Bedingungen im Petanque Wettbewerb. Vielen Dank dafür! Dresdner Medaillenregen für deutsche Athletinnen und Athleten weiterlesen

LM 55+ in Chemnitz: Das neue Zugpferd

Zugpferde des PV Ost: Dieter, Jens und Knut!

Die Veranstalter in Chemnitz hatten inständig auf Starkregen gehofft, denn noch einige Tage zuvor bot das Terrain auf dem Sportplatz des VfL, der dem 1.CPC zur Nutzung schon seit einiger Zeit zur Verfügung steht, ein für die Ausrichtung eines Pétanque-Contests jämmerliches Bild: Überall zeigten sich auf ihm die Stollenspuren der Fußballer, die auf ihm trainiert hatten, und die sich infolge der anhaltenden Trockenheit unerbittlich und dauerhaft in den Boden eingerammt hatten.

Da die Regenhoffnung sich selbst in dieser an sich niederschlagsträchtigen Region nicht erfüllte, mussten im letzten Vereinstraining vor der LM die Boulekugeln den Gartenharken weichen, und es war ein intensiver Arbeitseinsatz angesagt. Am Ende dieser Bemühung waren dann die Stollenspuren gottlob verschwunden, der Boden aber unverändert hart und auch uneben.

Wie dem auch sei, ein Klasse-Boulespieler (oder Boulespielerin) muss auch mit den abenteuerlichsten Bedingungen zurechtkommen, und so setzte sich auch an diesem Tag das nicht nur auf dem Papier spielstärkste Team durch.

Immerhin handelte es sich dabei aber um eine Formation, die in dieser Besetzung noch nie zusammengespielt hatte. Zu den 55+-erfahrenen Chemnitzer Gastspielern Knut Fischer und Dieter Büttner gesellte sich nämlich ein Neuankömmling in der Veteranenszene: PV Ost-Legende Jens Riedel (LaBR Dresden), der sich aufgrund beruflicher und anderer Verpflichtungen in letzter Zeit auf unseren Turnieren eher rar gemacht hatte und von der langjährig innegehabten Pole Position der Rangliste inzwischen bis auf Platz 19 abgerutscht ist.

LM 55+ in Chemnitz: Das neue Zugpferd weiterlesen

World Transplant Games Dresden: Auch Pétanque ist dabei!

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte finden die World Transplant Games in diesem Jahr in Deutschland statt. Vom 17. bis 24. August 2025 treffen sich ca. 2.000 Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern der ganzen Welt in Dresden zum sportlichen Wettkampf. Neben Sportlerinnen und Sportlern, die eine Herz-, Leber,- Nieren, Lungen- oder Knochenmarkstransplantation erhalten haben, nehmen auch Lebendspender und Spenderfamilien aktiv teil.

Es finden Wettkämpfe in 17 Sportarten statt, unter anderem Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Badminton, Schwimmen, Radfahren sowie Mannschaftssportarten wie Volleyball und Basketball. Alle Wettbewerbe sind publikumsoffen – Eintritt frei.

Dresden bietet für die World Transplant Games ideale Bedingungen. Die meisten Sportstätten liegen nah beieinander rund um den Sportpark Ostra, auch stehen in geringer Entfernung Unterkünfte für die rund 2.000 Teilnehmer zur Verfügung, so dass alle relevanten Orte gut zu erreichen sind.

Am Eröffnungstag findet um 13:00h eine interreligiöse Dankesfeier in der Frauenkirche statt, es schließen sich die Parade der Nationen im Rahmen des Dresdener Stadtfestes und die offizielle Eröffnungsfeier um 18:00h im Heinz-Steyer-Stadion an. Auch bei diesen Side-Events sind Gäste und Zuschauer herzlich willkommen

Die World Transplant Games 2025 werden gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, dem Freistaat Sachen und der Landeshauptstadt Dresden. Daneben werden sie besonders von Sanofi, Chiesi, Astellas und der Ostsächsischen Sparkasse unterstützt.

Die Pétanque-Wettkämpfe finden am Montag und Dienstag an der Margon-Arena statt. Vormittags Vorrunde und Nachmittags die Finales. Montag ist der Einzelwettbewerb und am Dienstag sind die Doppel, jeweils Frauen und Männer und in Altersgruppen.

Pétanque in Dresden: LM 3:3 + LFVM

Glückliche Sieger: Chris und die beiden Julians!

Dresden lud wieder einmal ein zu einem ausgiebigen Boule-Wochenende, wobei die beiden angebotenen Veranstaltungen jedoch auf unterschiedliches Interesse stießen.

An der LM Triplette nahmen diesmal 20 Formationen teil, das sind immerhin sieben mehr als bei der letztjährigen Ausgabe in Chemnitz. Es wurden wie üblich fünf Runden Schweizer System gespielt, wodurch sämtliche Teams bis zum Schluss in die Wettkämpfe eingebunden waren, und es trotzdem zu einer Art Endspiel kam, denn in der fünften Runde trafen die beiden bis dahin ungeschlagenen Triplettes aufeinander: die Stahlballer Julian Christ und Julian Schönbühler, verstärkt durch Chris Fehling (Hamburg) auf der einen und zwei weitere Stahlballer, Hannes Blechinger und Thomas Bachner, komplettiert durch LaBR-Aushängeschild Stefan Lauche auf der anderen Seite.

Wir blenden uns ein beim Spielstand von 9:4 für Team Julian/Julian/Chris (in der Folge Team 1 genannt). Einige Kugeln liegen schon am Boden, aber es ist noch genug Platz zum Legen. Wohl nicht ganz so beabsichtigt trifft Hannes bei seinem Legwurf nun die Zielkugel, zieht sie weit nach vorn auf über zehn Meter und bleibt dann direkt neben ihr liegen. Das ergibt 2 Punkte. Team 1 akzeptiert zähneknirschend Hannes‘ Entschuldigung, hat nun aber ein Problem. Ein erster Schuss landet weit zu vorn und trifft die falsche Kugel. Leger Chris tritt wieder in Aktion, kommt zwar gerade, bleibt aber klar zu kurz. Auch Schießer Julian Schönbühler (in der Folge JS genannt), entschließt sich nun zu legen und bleibt in einem ähnlichen Bereich, wodurch sich die Barrikade vor dem Ziel nun verdichtet. Sein nächster Legwurf gerät dann allerdings etwas aus der Bahn.

Pétanque in Dresden: LM 3:3 + LFVM weiterlesen