Jugendboulecup, Borna: Alte Tradition mit neuem Schwung!

Fernöstliche Gelassenheit führt zum sicheren Sieg: Thi Dinh Vu
Fernöstliche Gelassenheit führt zum sicheren Sieg: Thi Dinh Vu
Siegerin Patricia Stehr auf dem Bornaer Boulodrom
Siegerin Patricia Stehr auf dem Bornaer Boulodrom

Nach dem Ausstieg des langjährigen Sponsors NOVOTEL sah sich der PV Ost gezwungen, eine neue Formel für die Ausrichtung des traditionellen Jugendboulecups zu finden, und dies gelang – dank der Mithilfe des Bouleclubs Leipziger Land – zur vollsten Zufriedenheit. Anstelle des Parkgeländes am Schwanenteich in der Leipziger Innenstadt konnte das neue Boulodrom in Borna-Blumroda als Austragungsort gewonnen werden, eine Wahl, die auch nach gründlichster Überlegung nur Vorteile bietet. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Bahnen konnte das Teilnehmerfeld offen gehalten werden, sodass eine Rekordzahl von 13 Doublettes mit Spielern und Spielerinnen im Alter zwischen elf und siebzehn Jahren gemeldet hatte. Jugendboulecup, Borna: Alte Tradition mit neuem Schwung! weiterlesen

Startplatz gesichert – Setzplatz verteidigt

Vizemeistertitel für Patrick Lehmann, Stefan Lauche und Jens Riedel
Setzplatz für Patrick Lehmann, Stefan Lauche und Jens Riedel

Auch wenn’s erst mal nicht so gut los ging für das Team Ost02 mit Stefan Lauche / Patrick Lehmann / Jens Riedel – am Ende können die drei zufrieden sein. Das erste Spiel im Poule findet auf einem Rasen-Schlamm-Gemisch statt und wird auch gleich ’ne Fanny, gegen Kamel Bourouba, Malte Berger und Patrice Wolff. Dafür sieht’s beim zweiten Durchgang gegen ein Esseler Triplette gleich viel freundlicher aus, mit 13:1 geht Ost02 vom Platz. In der Barrage gelingt ein 13:7 gegen BaWü21 und damit die Sicherung eines Qualitätsstartplatzes für den PV Ost. Im 32tel erspielen sich Step/Patrick/Jens einen Sieg gegen BaWü23 um Winfried Hess. Aber dann kommt’s gleich dick mit Tehina Anania / Sönke Backens / Raphael Gharany. Hier ist die DM für die drei zu Ende, aber der im letzten Jahr in fast gleicher Formation (mit Richard statt Jens) erspielte Setzplatz konnte verteidigt werden. Glückwunsch! Für Ost 01 mit Tom Tschintscharadse / Paul Förster / Fethi Aouissi lief die Vorrunde leider anders herum: Im ersten Spiel noch siegreich gegen BaWü18 müssen die drei im zweiten eine Niederlage gegen NRW18 hinnehmen. In der Barrage kommt die Revanche – und das Revanche-Gesetz („Revanche klappt immer“) schlägt leider zu. Mit 5:13 geht das Team in Richtung B-Turnier, wo die drei dann noch ein Spiel gewinnen. Ost 03 mit David Möller / Stephan Weigel / Hartmut Lohß hat wohl keinen so guten Turniertag erwischt, beide Vorrundenspiele gehen leider mit jeweils acht Punkten verloren. Insgesamt aber eine gute Bilanz, auch im nächsten Jahr können wir wieder drei Teams zur DM schicken.

Veröffentlicht unter DM

Schiedsrichterausbildung

Messen mit dem Tirette (WikiCommons)
Messen mit dem Tirette (WikiCommons)

Der PV Ost will im Herbst des Jahres wieder einmal eine Schiedsrichterausbildung anbieten. Interessenten dafür werden gebeten, sich bei Schiedsrichterwart Bastian Pelz (schiedsrichter@petanque-ost.de) zu melden. Zur Vorbereitung sei das Regelwerk wärmstens empfohlen. Überdies gibt es auf der DPV-Seite einen interessanten „Fragen & Antworten“-Bereich, der für viele Situationen Aufklärung bereit hält. Am letzten Liga-Spieltag beispielsweise geschah folgendes: Spieler A misst zwei Kugeln und sieht seine um einen Millimeter vorn. Spieler B möchte nachmessen und bewegt dabei aus Versehen seine der beiden Kugeln in Richtung Sau. Markiert war natürlich nichts. Und nun? Die Kugel von Spieler B liegt jetzt zweifelsfrei auf Punkt. Sie ist auf dieser Position aber nicht gültig, d.h. ohne Punkt. Wäre die Aufnahme zu Ende, hätte die Kugel von Spieler A Punkt. Läuft die Aufnahme weiter, so bleibt die verschobene Kugel von Spieler B so lange ungültig (also zählt nichts), bis die „verschobene Konstellation“ verändert wird. Wenn also bei einem Wurf die Sau bewegt wird oder eine der beiden strittigen Kugeln (die von Spieler A oder die von Spieler B, z.B. weil sie angespielt wurden), dann erlangt die verschobene Kugel wieder Gültigkeit (dann gelten die neuen Lagen aller im Spiel befindlichen gültigen Kugeln inklusive der Zielkugel). Am Liga-Spieltag haben die beiden Teams das Problem einvernehmlich gelöst – aber ich glaube, anders als es das Reglement vorsieht. Es lohnt sich also, a) regelkundig zu sein und b) diese Regelkunde mit einem Schiriausweis zu krönen. Deshalb: Meldet Euch bei Bastian Pelz, der dann einen Termin organisieren wird.

Liga nach dem 3. Spieltag

Als sich am Sonntag abend kurz nach 18:00 Uhr zwei Enten auf dem Dresdner Vereinsgelände niederließen, um vom Starkregen aufgeschwemmtes Gewürm zu picken, waren Gewitter und Liga-Spieltag schon vorbei. Eine knappe Stunde vorher fielen mit den ersten Regentropfen die letzten Kugeln, so dass sich alle Teams rechtzeitig vor dem Niederschlag in Sicherheit bringen konnten. Die letzten Begegnungen der Vorrunde brachte dann zum Leidwesen der auf Glück hoffenden Teams doch keine Wendungen mehr: Neben den bereits vorzeitig für’s A qualifizierten Teams LaBR grün, LaBR dunkelblau, Halle und Chemnitz zogen die beiden Leipziger Mannschaften blau und gelb, die Weimaraner sowie die Jenenser in die A-Gruppe ein. Im B begegnen sich die Spielgemeinschaften Oberlausitz, Killjoy, New Generation und der BCLL, LaBR hellblau und LaBR gelb. Liga2016nach3Spieltag Für den letzten Spieltag am 10. September in Borna haben LaBR dunkelblau und grün mit weißer Weste gut vorgelegt. Chemnitz trifft gleich zu Beginn auf den unmittelbaren Konkurrenten LaBR grün und könnte mit einem Sieg mindestens einen Platztausch, vielleicht sogar einen Schritt ganz nach vorn erreichen. Die Hallenser müssen durchgehend hoch gewinnen, um noch Titelchancen zu wahren. In der B-Gruppe hat die SG Killjoy die komfortabelste Ausgangssituation, muss sich hier aber mit den Verfolgern SG Oberlausitz und LaBR hellblau auseinandersetzen. Ein Dank für den schönen Spieltag geht wieder an alle Teams für die faire und zügige Spielweise, an Micha aus Jena für’s Nachrechnen und an Hauptschiedsrichterin Anka!
Liga nach dem 3. Spieltag weiterlesen

Veröffentlicht unter Liga

Paul Förster, Tom Tschintscharadse und Fethi Aouissi neue Landesmeister Triplette

14 Mannschaften waren am vergangenen Sonnabend in Dresden zur LM Triplette am Start. Nach drei der vier zu spielenden Runden war klar, dass die Dresdner Liga-Mannschaft LaBR dunkelblau den Landesmeistertitel unter sich ausmacht: Die beiden bis dahin ungeschlagenen Teams Step Lauche / Patrick Lehmann / Jens Riedel und Paul Förster / Tom Tschintscharadse / Fethi Aouissi mussten gegeneinander ran. Step&Co gehen zwar mit 7:0 in Führung, doch dann dreht sich der Wind und Paul&Co verpassen ihren Teamkollegen eine technische Fanny. Der Landesmeistertitel geht damit an Paul, Tom und Fethi; dank guter Buchholzpunkte reicht es für Step, Patrick und Jens für Silber. Den dritten Platz und damit das dritte Ticket zur DM schnappen sich Fabian Böttcher, David Möller und Hartmut Lohß aus Chemnitz.
triplette2016
Paul Förster, Tom Tschintscharadse und Fethi Aouissi neue Landesmeister Triplette weiterlesen

Veröffentlicht unter LM