Turniere in Ořech und Vojnův Městec (CZ): Erfolgreiches Wochenende für PV Ostler!

Uneinigkeiten im tschechischen Verband führten dazu, dass zwei größere Turniere terminmäßig miteinander kollidierten, das traditionell vom Cyclo tourist pétanque club Ořech ausgerichtete sowie das relativ neue Boule-Ereignis „Velikonoční Vejce“ („Ostereier“) in der böhmischen Kleinstadt Vojnův Městec.

Erfolgreich vor den Toren Prags: Stefan Lauche und Andreas Endler
Erfolgreich vor den Toren Prags: Stefan Lauche und Andreas Endler

Beide Veranstaltungen wurden von Mitgliedern unseres Verbandes besucht. Während in Ořech traditionell viele PV Ostler (diesmal insgesamt 16!) vertreten waren,  drang in das für uns fahrtechnisch ungünstig gelegene Böhmen jedoch nur eine kleine Abordnung vor. Sie bestand aus dem Neu-Horken-Kittlitzer Bastian Wienrich und dem Jenaer Christian Schache und bildete unter den 52 teilnehmenden Doublettes die einzige ausländische Formation. Es gelang ihr, sich in dem mit tschechischen Spitzenspielern durchsetzten Feld eindrucksvoll durchzusetzen und bis ins Finale vorzustoßen. Erst dort musste man den Youngstern Netušil Radek (PCBD Brno) und Michal Habásko (AURA Havlíčkův Brod) den Vortritt lassen.

In Ořech war das Ausländerkontinent wesentlich höher und wurde wie gewohnt außer den uns wohlbekannten Deutschen vorwiegend aus trinkfesten Dänen, betagten Schweden und standfesten Holländern gespeist. Dieses internationale Kontingent sorgte dafür, dass die Gesamtteilnehmerzahl mit 62 Doublettes höher war.

Die Leipziger, die ja 1999 die deutsche Ořech-Tradition begründet hatten, glänzten diesmal durch Abwesenheit. Dafür waren sechs Hallenser, fünf Chemnitzer, drei Dresdner und zwei Kahlaer am Start. Neulinge in der PV Ost-Crew waren diesmal Martina Franke, Benjamin Müller, Fabian Böttcher (alle Chemnitz) sowie Ruth Skala (Kahla), wohingegen alle Hallenser und insbesondere die beiden Chemnitzer Urgesteine Hartmut Lohß und Detlef Schwede (jeweils fünfzehnte Teilnahme in Folge!) auf eine mehrjährige Ořech-Erfahrung zurückblicken können.

Turniere in Ořech und Vojnův Městec (CZ): Erfolgreiches Wochenende für PV Ostler! weiterlesen

LM Doublette am Sonntag in Chemnitz

logo-neuFür die am kommenden Sonntag, dem 4. Mai 2014 stattfindende Landesmeisterschaft und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in der Formation Doublette haben sich 30 Teams angemeldet. Die vorläufige Setzliste findet ihr hier. Vorläufig deshalb, weil am vergangenen Wochenende nicht wenige Pétanquespieler aus unserem LV erfolgreich bei diversen auswärtigen Turnieren abgeschnitten haben und die dort erzielten Ranglistenpunkte noch in die Wertung eingehen. Berücksichtigt werden alle Turniere, die bis zum Anmeldeschluss am Sonntag 24:00 Uhr gespielt worden sind. Die endgültige Setzliste und die Bekanntgabe der für den Tag verantwortlichen Jury wird bis spätestens Freitag, den 2. Mai 2014 an dieser Stelle veröffentlicht. Informationen zum Spieltag: Gespielt werden 5 Runden Schweizer System. Spielbeginn ist pünktlich 10.00 Uhr, Einschreibeschluss 9:30 Uhr. Bitte bringt Eure Lizenzen und 5,00 € Anmeldegebühr pro Person mit. Die Teams aus dem oberen (blauen) Teil der Setzliste werden in der ersten Runde aus Topf 1 gegen die Teams aus der unteren Hälfte der Liste, Topf 2, gelost, danach wie gewohnt im Schweizer System nach Siegen. Es wird mindestens einen nichtspielenden Schiedsrichter geben, der neben dem Messen vor allem auf die Einhaltung der Spielregeln achten wird. Der Schiedsrichter ist auch dafür da, Streitigkeiten zu schlichten, Fragen zu beantworten oder Unklarheiten richtig zu stellen. Etwaige Beschwerden wegen Regelwidrigkeiten oder unsportlichen Verhaltens können also gleich vor Ort geklärt werden. Allez les boules!

Förderung des Breitensportes

boule Die Förderung des Breitensportes in unserem Verband konzentriert sich in diesem Jahr auf eine Reihe von Breitensportturnieren und ein Angebot zum Erwerb des Pétanque-Breitensportabzeichens in Bronze (Boule de Bronze). Der Sportabzeichentag wird parallel zur Landesmeisterschaft im Tir precision am 09.08.2014 in Dresden stattfinden. Die Reihe der Breitensportturniere, die durch ihre Organisation nicht auf den Erwerb von Ranglistenpunkten ausgerichtet sind, findet am 1. Mai in Zittau ihren Anfang (siehe www.hillerschevilla.de). Weiter geht es dann am 17. Mai um 11 Uhr in Erfurt (Mai-Cup, freie Formation), am 30. Mai um 10.30 Uhr in Halle am Saaleufer zum Hansefest (http://www.hallischehanse.de/hansefest2014.htm) und in Röblingen am See zu einem noch nicht festgelegten Termin. Wir bitten alle Vereine, diese Aktivitäten zu unterstützen und zu bewerben. Die ausrichtenden Vereine werden vom Verband mit Infomaterialien versorgt.

Anmeldung für LM Doublette

logo-neuAm 4. Mai 2014 findet in Chemnitz die Landesmeisterschaft und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Doublette statt. Ihr könnt Euch ab sofort entweder über das Online-Formular anmelden oder, sofern das technisch für einige nicht möglich ist, auch per E-Mail direkt beim Sportwart. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 27. April um 24:00 Uhr. Gebt bitte immer den Vor- und Nachnamen, den Verein und die Lizenznummer an, vor allem diejenigen, die sich per Mail anmelden. Wer sich nicht rechtzeitig angemeldet hat oder gar erst am Spieltag ohne Anmeldung erscheint, kann nicht an der LM/DM-Quali teilnehmen. Die Teilnehmerliste wird regelmäßig aktualisiert auf der PV Ost Homepage veröffentlicht. Am Montag, dem 28. April könnt ihr an dieser Stelle die abschließende Setzliste finden und weitere detaillierte Angaben zum Spieltag.

14. Stadtmeisterschaft Leipzig: Jens Riedel etabliert sich als Abonnementssieger!

Sieger in schummrigem Licht: Albert Wendt und Jens Riedel
Sieger in schummrigem Licht: Albert Wendt und Jens Riedel.
Zum wieder einmal organisatorisch äußerst gelungenen ersten Boule-Wochenende in der neuen Saison gehörte neben dem Ligaauftakt natürlich traditionell auch die Leipziger Stadtmeisterschaft. Sie wies diesmal 47 Doublettes als Teilnehmerzahl auf, also nochmal drei mehr als im Vorjahr. Dass die Gesamtzahl der versammelten Boulistinnen und Boulisten (94) trotz der verkehrstechnisch günstigeren Lage des Spielorts noch knapp unterhalb derer des Chemnitzer Frühlingsturniers von vor zwei Wochen (102) blieb, ist sicher mit darauf zurückzuführen, dass nicht für alle Beteiligte der Pétanque-Sport der alleinige Lebensmittelpunkt darstellt: Familie und/oder Arbeit fordern eben gelegentlich auch ihre Rechte. Und auch die Notwendigkeit der Übernachtung hatte für viele der Weitgereisten abschreckende Wirkung, denn entweder musste man einen Obulus fürs Hotelzimmer entrichten oder aber eine unbequeme Nacht im eigenen Zelt bzw. Pkw in Kauf nehmen, ohne die Aussicht auf eine erfrischende Dusche am nächsten Morgen.

14. Stadtmeisterschaft Leipzig: Jens Riedel etabliert sich als Abonnementssieger! weiterlesen