wasser kann ganz schön nass sein…

es ist schon ein bisschen gemein, wenn sich mitten im vermuteten hochsommer wolkenbrüche ergießen, die boden, spieler und auch die stimmung einfach mal nur aufweichen… gleich in der ersten partie führte ein eben solcher zu einer moor- und seenlandschaft auf den zugewiesenen spielfeldern… eine eilig einberufene teamleiterbesprechung mußte gar über den abbruch des spieltages befinden… nach rücksprache mit den mannschaften wurde aber mehrheitlich für weiterspielen entschieden – verschärfte bedingungen, aber für alle…

 

am sonntag kämpften 8 mannschaften in jena um den einzug in die finalrunde der diesjährigen liga… in zwei pools qualifizierten sich die jeweils ersten beiden…

 

ergebnisse der pools & tabellen der pools

wasser kann ganz schön nass sein… weiterlesen

Veröffentlicht unter Liga

5. Jenaer Stadtmeisterschaft:

von Detlef Schwede
Schweizer System noch zeitgemäß?

Die Jenaer hatten erfolgreich die Werbetrommel gerührt, sodass trotz durchwachsenen Wetters mit 36 Doublettes ein neuer Teilnehmerrekord verbucht werden konnte. Mit 19 Boulisten und Boulistinnen schoss Bamboule Halle hierbei den Vogel ab, gefolgt von Jena (14), Erfurt und Dresden (je 9), Kahla (7), Weimar 3, Nordhausen, Leipzig und Chemnitz (je 2). Hinzu kamen einige “Exoten“ mit PVT-Affinität, etwa aus Kassel, Frankfurt und dem bayrischen Rötenbach, sowie als illustrester Teilnehmer der Bundesligaspieler Hannes Haller von der Münchner Kugelwurfunion, der derzeit in Halle studiert. 5. Jenaer Stadtmeisterschaft: weiterlesen

Halle gewinnt Jenaer Stadtmeisterschaft

Gundolf Henschel und Bastian Pelz (Halle) gewinnen mit fünf Siegen Jenaer Stadtmeisterschaft +++ Zweiter Platz geht an Andrej Kriwoscheew und Marco Niemann (Jena) +++ Platz Nummer drei holen sich Gunnar Richter und Hannes Haller +++ Insgesamt 36 Teams am Start

Starkloff, Hermann, Müller gewinnen 1. Offenen Sächsischen Hochschulpokal

Am 18. Juni wurden in Freiberg der 1. Offene Sächsische Hochschulpokal ausgespielt. Mit vier teilnehmenden Mannschaften war das Teilnehmerfeld zwar noch recht übersichtlich, aber es ist ein gelungener Anfang. Der Dank für die Initiative gebührt Organisator André Starkloff, der sich gleich die schönste Belohnung selbst lieferte: er gewann mit seinem Team Dresden I (André Starkloff, Ba Bautzen / Motitz Müller und Robert Herrmann, beide TU Dresden) das Finale.

Spielbericht und Ergebnisse