Teamauswahl für Fürth

Der Sportausschuss hat verschiedene Möglichkeiten zur Teamauswahl diskutiert, falls sich für eine Klasse mehr als ein Team meldet. Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile wurden das Windhundprinzip (wer zuerst kommt), Losverfahren, Kaderzugehörigkeit, begründete Bewerbung etc. verworfen und man war sich einig, dass im Zweifelsfall die Summe der Ranglistenpunkte der einzelnen Teammitglieder das fairste aller Auswahlkriterien sei. Am 19./20.09. ist das PV Ost-Team komplett, am 12./13.09. fehlt noch ein interessiertes 65plus-Team. Hier nehmen wir gern noch eine Meldung entgegen. Bisher fahrende Teams, Stand: 31.08.2020

Teamauswahl für Fürth weiterlesen

Lizenzgebühr gegen Lizenzgebühr

Die Lizenzstruktur im DOSB Das Corona-Jahr 2020 hat die Zahl der Turniere enorm minimiert. So bleibt Zeit, sich zu qualifizieren – und der PV Ost will Euch dabei unterstützen. Interessierte Boulespielerinnen und Boulespieler, die eine DOSB-Lizenz „Übungsleiter C“ erwerben, erhalten einen finanziellen Zuschuss in Höhe der (nachzuweisenden) Kurskosten. Solche Kurse bieten sowohl die Landessportbünde als auch viele Stadt- und Kreissportbünde regelmäßig an. Eine „Übungsleiter C“-Lizenz bringt viele Vorteile: Zum einen erhält der Verein des Lizenzinhabers eine zusätzliche Förderung, zum anderen profitieren die Vereinsmitglieder von den dann fundierten Trainingstipps und Kenntnissen. Vor allem aber ermöglicht die „Übungsleiter C“-Lizenz die Durchführung von Boule-AGs an Schulen. Im Rahmen von Ganztagsangeboten erhalten Lizenzinhaber hier nicht nur die Gelegenheit, unseren schönen Sport Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen und so für Spielernachwuchs zu sorgen, sondern auch ein Honorar für die geleisteten Stunden. Schließlich ist die C-Lizenz auch Voraussetzung für eine Teilnahme an den sportartspezifischen Pétanque-Trainerlehrgängen, die der DPV anbietet. Übungsleiterkurse werden fortlaufend von den Sportbünden angeboten, sie umfassen in der Regel 120 Unterrichtsstunden, in welchen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. Kurzum: Eure Lizenzgebühr wollen wir in diesem Jahr nutzen, um Euch die Gebühr für den Erwerb einer Lizenz zu erstatten. Interessierte melden sich bitte bei der Sportwartin Sabine Friedel unter Angabe des Kurses, der belegt werden soll (und der entstehenden Kosten).

Mitgliedsbeiträge und Lizenzgebühren im Corona-Jahr 2020

Durch den coronabedingten Ausfall von Turnieren, Landeswettbewerben und sonstigen Veranstaltungen haben unsere Vereine zwar in diesem Jahr weniger Arbeit, aber eben auch weniger Einnahmen als sonst üblich. Bisher haben den Vorstand noch keine Anfragen dahingehend erreicht, welche die Notwendigkeit von Mitgliedsbeiträgen und Lizenzgebühren ob des komplett ausgefallenen Sportbetriebs hinterfragen. Da dies in der Pétanqueszene dennoch ein Thema ist, hat sich der DPV um eine grundlegende Klärung bemüht und vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) die folgende Rechtsauskunft erhalten: Mitgliedsbeiträge und Lizenzgebühren im Corona-Jahr 2020 weiterlesen

La boule c’est un peu la vie

So, liebe Freundinnen und Freunde der metallenen Kugeln: Wir haben Klarheit. Das Jahr 2020 wird wettkampffrei. Diese Entscheidung haben die Landesverbände gemeinsam mit dem DPV getroffen. Im Vorstand des PV Ost haben wir sehr einmütig für diese Entscheidung votiert, da uns alles andere als halbherzige und kaum praktikable Lösung schien. Das heißt also: Es wird in diesem Jahr keine Bundesliga und Deutschen Meisterschaften geben, ebenso keinen Länderpokal. Und damit wird es auch keine PV Ost-Liga und keine Landesmeisterschaften geben, keine Punkte in unserer Rangliste und keine PV Ost-Medaillen. Das ist einerseits schade. Aber lasst uns in allem auch das Positive sehen: Es gibt uns andererseits die Gelegenheit, eine Saison lang mal wieder richtig nur zum Spaß an der Freude zu spielen – ist doch auch schön!

Angesichts der Regelungen in unseren Bundesländern sind momentan noch keine Turniere möglich, hier aber ist es denkbar, dass sich die Lage in den nächsten Wochen ändert. Über die Durchführung von Turnieren entscheiden ja ohnehin die Vereine selbst – und so, wie wir unsere Vereine kennen, werden sie da sehr gewissenhaft und im Einklang mit allen rechtlichen Regelungen und hygienischen Anforderungen entscheiden; dazu wollen wir Euch auch ermutigen ;-). Alle Boulefreundinnen und Boulefreunde bitten wir, die schon bisher kommunizierten Regeln und Hinweise zum Infektionsschutz auch weiterhin ernst zu nehmen, unserem Sport mit der nötigen Rücksicht zu frönen und auch sonst die Ohren steif zu halten! Hier noch die Information des Deutschen Pétanqueverbands vom 7. Mai 2020:

In der turnusgemäßen Video-Konferenz der DPV-Landesverbände mit dem Vorstand am 06. Mai 2020 wurde eine abschließende Regelung zum organisierten Wettkampfsport der diesjährigen Saison verabschiedet.
Die Vertreter der Landesverbände stimmten dem Vorschlag des DPV-Vorstands zu, sämtliche geplante Veranstaltungen der Saison 2020, regional und überregional, abzusagen. Sechs Landesverbände konnten hierfür noch am selben Abend grünes Licht geben, vier weitere Vertreter von Landesverbänden konferieren zu diesem Thema noch einmal am 07. bzw. 08. Mai 2020 mit ihren LV-Vorständen, signalisierten allerdings bereits, dass auch von dieser Stelle ein Konsens zu erwarten ist. Damit sind sämtliche Liga-Aktivitäten, Qualifikationsturniere, Landes- und Deutsche Meisterschaften für die Saison 2020 im Geltungsbereich des Deutschen Pétanque Verbandes abgesagt.“

Update CORONA

Liebe Mitgliedsvereine, liebe Freundinnen und Freunde der heiligen Kugeln, der Deutsche Pétanque Verband macht in einem Update zur Corona-Situation klar, dass Aktivitäten im organisierten Pétanquesport in der ersten Jahreshälfte äußerst unwahrscheinlich geworden sind. Das ist nachvollziehbar. Unsere bisher getroffenen Festlegungen (siehe vorangehender Artikel) entsprechen dieser Situation. Einzig Punkt 5 („Die Vereine befinden über ihre Turniere in eigener Verantwortung“) ist hinfällig, da die bundes- und landesrechtlichen Regelungen inzwischen ohnehin keine Durchführung von Turnieren mehr zulassen. Bleibt gelassen und lasst Euch die Decke nicht auf den Kopf fallen, helft und unterstützt, wo Ihr könnt, seid dankbar für das, was Ihr habt – und nutzt die Zeit, um Euch in Sachen Regelkunde weiterzubilden, warum nicht! Wünschen wir uns gemeinsam alles Gute.